Eierlikörkuchen Tante Käthe
Hallo … alle, die ein etwas ausgefalleneres Rezept für den Kaffeetisch suchen sind hier absolut richtig. Sicher seid ihr fleißig im Garten oder nutzt die Frühlingssonne für Ausflüge und andere schöne Dinge. Ja… Ostern steht vor der Tür …. Und dieser gigantische Eierlikörkuchen passt genau…..ich habe ihn probiert….. und er hat unser Kuchenherz im Sturm erobert.
Das Rezept habe ich von meiner lieben Flohmarktfreundin Astrid….. sie hat immer von dem köstlichen Kuchen ihrer Tante Käthe aus Stendal erzählt. Sie beschrieb den Geschmack mit cremig…schokoladig und saftig… hörte sich super an. Als ich das Rezept vor einigen Wochen gelesen habe, wusste ich, dass dieser Kuchen etwas ganz besonderes ist. Die Zutaten und die Verarbeitung …. bisher hatte ich noch nie in der Art gebacken.
Jetzt will ich nicht länger quasseln….. ich denke, schaut euch die Zutaten selbst an.
Der Teig
250 g Margarine
200g Zucker
300g Mehl
4 ganze Eier
1/4 l saure Sahne
1 gestr. Teelöffel Natron ( ehr eine Prise weniger nicht zuviel)
2 El. Rum oder Weinbrand
75 g Kakao
kleines Backblech… ich habe eine rechteckige Springform verwendet
Backzeit eine 1/2 Stunde bei mittlerer Hitze 175 -200 Grad
Die Eierlikörcreme
250 g Butter
4 frische Eigelb
75 g Puderzucker
150 g Palmin (Kokosfett)
0,35 Liter Eierlikör
Schokoraspel zur Deko
Jetzt zur Zubereitung
Stellt aus den Zutaten für den Teig einen Rührteig her. Ich bin wie ihr wisst auch ein wenig faul und habe deshalb alle Zutaten in den Thermomix und bei niedriger Stufe mit dem Spatel zu einem Teig verarbeitet…….. hat funktioniert. Geht sicher auch so mit der Küchenmaschine. Backform fetten. Auf das Blech oder in die rechteckige Springform geben und ab in den Backofen…. (mittlere Hitze 175 -200 Grad ca. 1/2 Stunde) Nach dem Backen in der Form gut auskühlen lassen.
Für die Creme wird das Palmin in einem Topf erwärmt bis es verlaufen ist, kurz abkühlen lassen. Butter und Eier werden schaumig geschlagen. Danach den Puderzucker dazugeben und unterrühren. Jetzt kommt das abgekühlte Palmin dazu und wird untergerührt …..danach der Eierlikör. Es ist gut wenn alle Zutaten eine Weile aus dem Kühlschrank waren, bevor sie verarbeitet werden … (untereinander keine großen Temperaturunterschiede) …… das ist wichtig, damit die Creme nicht gerinnt. (Aber keine Angst sie ist robust). Jetzt die Creme sofort nach der Herstellung auf den ausgekühlten Schokoboden streichen, bevor sie fest wird…. und mit den Schokoladenraspeln bestreuen. Ab da sollte er kühl stehen.
Der Kuchen kann gut einen Tag vor dem Kaffeeklatsch vorbereitet werden……… und lässt sich auch super einfrieren. Ja ihr Lieben das war es eigentlich schon . Ich hoffe ihr habt Lust ihn auszuprobieren. Ich freue mich wenn ihr mir vielleicht einen Kommentar schickt oder ein Foto auf Instagram … und mich verlinkt. Ich leite es über Astrid an Tante Käthe weiter.
Zum Abschluss für heute, ein riesiges Danke an Tante Käthe aus Stendal. Schön wenn ein Rezepte weitergegeben wird und es reisen darf……. und danke liebe Astrid, dass du es mit mir geteilt hast.
Wenn ihr solch schlummernde Schätzchen habt, schickt sie hinaus in die Welt… denn in Zeiten von Fertigbäcker und Discounter haben tolle Rezepte immer eine Bühne… mit „Liebe gebacken“….. das macht den Unterschied. Habt es fein …..
Liebe Anette,
ich hinke mit allem sooo hinterher…kein bisschen Ostern ….so schön wie bei dir alles aussieht…
Der Umzug raubt mir soviel Energie….es kann nur besser werden…demnächst…
Ganz lieber Gruß…
LikeLike